Die Kurdische Gemeinschaft beim Neujahresempfang des Rhein-Sieg-Kreises
Rund 200 Gäste kamen beim Neujahresempfang des Rhein-Sieg-Kreises im Bürger- und Kulturzentrum Kabelmetal in Windeck zusammen. Auch die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/ Bonn e.V. folgte der Einladung von Landrat Sebastian Schuster. In einer gemütlichen Atmosphäre war Raum für Gespräche, zur Vernetzung und zum Austausch. Die Links zu den Pressseartikeln: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-sieg/neujahresempfang-in-rhein-sieg-mit-visionen-und-roter-nase-in-die-zukunft-29525662 https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/region/rhein-sieg/vernetzen-und-austauschen-neujahrsempfang-von-rundschau–anzeiger-und-rhein-sieg-kreis-29536728 …
12 Nationen treffen sich beim Frauenkochtreff
Immer wieder wird das regelmäßige Angebot des internationalen Frauenkochtreffs für Einheimische und Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in der Region Rhein-Sieg-Kreis gerne angenommen. Das Angebot ist ein offenes Angebot für alle Frauen, die auf der Suche nach neuen Begegnungsorten für das Zusammenkommen sind. Beim letzen Treffen wohnte auch die regionale Presse dem kulinarischen Treffen bei und kam mit den Frauen rege ins Gespräch. Wieder einmal trafen sich die Frauen aus 12 Ländern bei dem regelmäßgen Frauenkochtreff, den die Integrationsagentur der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V. in ihren eigenen Räumlichkeiten auf der Zange anbietet. Seit über zwei Jahren bietet die Integrationsagentur verschiedene …
Integration von Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte in den Arbeitsmarkt
Auf der mehrsprachigen Ausbildungsbörse, organisiert von der Handwerkskammer Köln in enger Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises, der KAUSA Servicestelle Bonn/Rhein-Sieg und lokalen Migrations- und Flüchtlingsberatungen, hatten Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte die Möglichkeit regionale Handwerksbetriebe und Ausbildungsberufe kennen zu lernen. Ziel der mehrsprachigen Ausbildungsbörse war es, den jungen Erwachsen und ihren Eltern den Zugang zum Ausbildungsmarkt auf zu zeigen, da nur so eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann. Auch die Kurdische Gemeinschaft war mit ihrer Flüchtlings- und Migrationsberatungsstelle vertreten, damit jungen Menschen die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in ihrer direkten Umgebung kennenlernen und bei Bedarf aufsuchen können. Hierbei fanden …
Der neue Geschäftsführer des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises An Sieg und Rhein zu Besuch in der KG
Zum Jahresende besuchte Herr Ehmann, der neue Geschäftsführer des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises An Sieg und Rhein die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/ Bonn e.V. Herr Ehmann und Musa Ataman, der Vorsitzende der Kurdischen Gemeinschaft, tauschten sich über die bestehende Kooperation und zukünftige gemeinsame Vorhaben aus. Wir freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit! …
Bürgermeisterin aus Wachtberg zu Besuch bei der Kurdischen Gemeinschaft
Vernetzung auf allen Ebenen Am 29. November besuchte die Bürgermeisterin der Gemeinde Wachtberg Renate Offergeld zusammen mit weiteren Akteuren Katja Ackermann (Ehrenamtskoordinatorin in der Flüchtlingshilfe), Tülin Kahlenberg (Leiterin der Flüchtlingsunterkunft in Trägerschaft des DRK`s) und Kurt Zimmermann (Vorsitzender des Arbeitskreises zur Betreuung von Flüchtlingen und Asylsuchenden) die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V. in ihren Vereinsräumlichkeiten in Siegburg. Die ersten einleitenden Worte über die Genesis der Kurdischen Gemeinschaft übernahm der Vorsitzende Herr Musa Ataman, der über die 28- jährige Entstehungsgeschichte und die Bedeutung der Kurdischen Gemeinschaft als aktive Migrantenselbstorganisation und Akteur der Migrations- und Integrationsarbeit im Rhein-Sieg-Kreis berichtete. Im Weiteren ersten Austauschtreffen stellten …
Das Massaker von Dersim
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Dersimaufstandes 1937/38 referierten am 17.11.2017 die Filmemacherin Nezahat Gündogan und der Buchautor Kazim Gündogan in den Räumlichkeiten der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V. Die beiden Referenten berichteten über die politischen Hintergründe der Unterdrückungs-, Assimilierungs- und Diskriminierungspolitik der türkischen Regierung, die schließlich dazu führten, dass die zehntausende alevitische Kurden in Dersim 1937/38 brutal erschossen, hingerichtet, verbrannt und deportiert wurden. In diesem Zusammenhang wurde auch die besondere Funktion von Seyit Riza und seinen Mitstreitern dargestellt. Für die Aufarbeitung der historischen Ereignisse haben Nezahat und Kazim Gündogan Zeitzeugen interviewt und konnten so interessante Details schildern. Wir danken …