Informationsveranstaltung: Das Schulsystem in Deutschland
Bildung ist unsere Zukunft Die Migrationsberatung der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V. veranstaltet am Mittwoch, den 12. Dezember eine Informationsveranstaltung zum Schulsystem in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung eines besseren Verständnisses über die Inhalte des Schulsystems und ihrer Bedeutung im pädagogischen Kontext. Das deutsche Kindergarten-, Schul- und Hochschulsystem ist für viele zugewanderte Menschen oftmals sehr unvertraut und kompliziert in seiner Struktur. Daher sollen im Rahmen einer Informationsveranstaltung besonders junge Erwachsene und Eltern mit Migrationshintergrund über das deutsche Schulsystem aufgeklärt und umfassend informiert werden. Sie sollen genauere Informationen über alle möglichen Schulformen und die Bedeutung der jeweiligen Abschlüsse erhalten …
Buchvorstellung Zelle Nr. 5
Gefangen in der Zelle Nr. 5 – gefangen in der Hölle Die Kurdische Gemeinschaft veranstaltete im Rahmen seines Projekes „Kultur als gemeinsame Sprache“, gefördert durch MIGRApolis – House of Resources“ im November in seinen eigenen Räumlichkeiten eine atemberaubende Lesung mit einer Zeitzeugin von Foltererfahrung. Die eingeladene Schriftstellerin Rahime Kesici Karakaş las aus ihrem neu erschienenen Buch „Frau sein in Zelle Nr.5“ und versetze die Zuhörer*innen in die Gefühlwelt einer gefolterten und gefangenen Frau. Stillschweigend war es in dem Veranstaltungssaal der Kurdischen Gemeinschaft, als die Autorin und Zeitzeugin anfing über ihre Foltererlebnisse und ihre persönlichen Erfahrungen aus der Haft in Diyarbakir …
„JUNG & NEUGIERIG“
Am Sonntag waren Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen des Jugendprojekts der Kurdischen Gemeinschaft „JUNG & NEUGIERIG“ bei einem erlebnispädagogischen Workshop in der Kletterhalle. Mit einem professionellen Referenten haben die jungen Heranwachsenden die Thematik Sucht und Drogen behandelt. Dabei hatten sie die Gelegenheit eigene Schwierigkeiten bewusst zu erleben und und zu lernen, damit umzugehen. Auch die individuelle Selbsteinschätzung, eigene Grenzen und die Grenzen der Anderen zu erkennen war hierbei Thema. Während des Workshops wurde das Selbstvertrauen und Vertrauen zu Anderen gestärkt. Im Anschluss wurde im Gesprächskreis die Thematik von Sucht im Zusammenhang mit Alltagsgewohnheiten diskutiert. Bei einer praktischen Übungen mit …
Nachhilfelehrer*in gesucht
Liebe Studierende, wir suchen Studierende, die in Klein- oder Großgruppen Nachhilfe in Englisch, Mathematik oder Deutsch geben können. Die Nachhilfe ist für Kinder und Jugendliche mit Flucht- oder Migrationshintergrund angedacht, die noch zusätzliche Unterstützung bei Unterrichtsinhalten benötigen. Falls Sie ein paar Stunden pro Woche Zeit haben und bei uns tätig werden wollen, können Sie sich gerne bei uns melden. Weitere Details können wir gerne persönlich besprechen. Herzliche Grüße das KG-Team …
Nach wie vor kein Schlussstrich!
Nach wie vor KEIN SCHLUSSSTRICH! Wie geht es weiter nach dem Prozess gegen Mitglieder des rechtsterroristischen Netzwerkes „Nationalsozialistischer Untergrund“(NSU)? Am Montag, den 03.12.2018, um 18:30 Uhr veranstaltet die Integrationsagentur der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V. in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Antirassismus in Siegburg im Rahmen seines Projektes „Zeichen setzen! Für Menschlichkeit, Vielfalt und Akzeptanz“ eine öffentliche Informations-und Diskussionsveranstaltung zum Thema NSU. Eingeladen sind der Berliner Rechtsanwalt Cartsen Ilius und Vertreterinnen der Initiative „Keupstrasse ist überall“. Hintergrund: Von 2000 bis 2011 wurden 10 Menschen von Mitgliedern des NSU aus rassistischen Motiven umgebracht, über 30 bei Bombenanschlägen traumatisiert und verletzt. Anstatt ihnen …
Die Muttersprache als Brücke zwischen Generationen und zu den eigenen Wurzeln
Am Donnerstag den 15.11.2018 kamen zahlreiche Besucher zur Vorstellung des Arbeitshefts „Ez kam a / wer bin ich“ zum Erlernen der kurdische Sprache ZAZAKI/ KIRMANCKI. Der Herausgeber Mehmet Tanrikulu und die Mitunterstützer Hasan Taskale und Dr. Hidir Celik haben das neu erschienene Arbeitsheft vorgestellt und haben anschließend im gemeinsamen Austausch über die Pflege und das Austerben der Sprache diskutiert. Die Veranstaltung wurde durch MIGRApolis- House of Recources unterstützt. Die Arbeitshilfe „Ez kam a / wer bin ich“ ist vom „Arbeitskreis zur Entwicklung kurdischer Lehrmaterialien“ im Schulamt der Stadt Köln und in Begleitung vom RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern …