Buchvorstellung mit Mehmet Tanrikulu und Hidir Celik
Die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V. möchte im Rahmen des Projektes „Kultur als gemeinsame Sprache“ zu einer Buchvorstellung mit Mehmet Tanrikulu und Hidir Celik am 15.11.18 einladen. Der Herausgeber Mehmet Tanrikulu und Mitwirkender Hidir Celik stellen das Buch „Wer bin ich/ Ez kam a“ vor. Es handelt sich, um ein Lehrbuch, mit dem Anfänger*innen das kurdische Kirmanciki (Zazaki) erlernen können. Herr Tanrikulu und Celik werden zudem die Dersim-Aufstände von 1937/38 thematisieren. Datum – Donnerstag, 15.11.18 Beginn – 19:00 Uhr Ort – Räumlichkeiten der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/ Bonn e.V., Lindenstr. 58, 53721 Siegburg Die Veranstaltung wird gefördert durch MIGRApolis House …
Kulturabend – Kultur als gemeinsame Sprache
Klänge aus dem Orient Im Rahmen des Projektes „Kultur als gemeinsame Sprache“, gefördert durch das Migrapolis/ House of Resources, fand am 12. Oktober in der Kuridschen Gemeinschaft im Beiwohnen vieler Musiker und ein interkulturelllen Kulturabend statt. Ziel des Projektes ist es durch thematische Kulturabende sowohl Kunstschaffende, als auch Kunstinteressierte mit und ohne Zuwanderungsgeschichte einen Raum für Austausch und Begegnung zu bieten, Perspektivwechsel für andere Kulturen zu schaffen und Brücken in der Gesellschaft zu bauen. Mit viel Live Musik und Klänge aus dem Orient und Oxident versetzen die Künster*innen Gani Nar, Dogan Bicen, Evina Welat und Zeynel Aba, die Gäste Live …
Literaturabend mit Rahime Kesici Karakaş
Kultur und Kunst können einen wichtigen Beitrag zur Integration tragen. Die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V. möchte daher im Rahmen des Projektes „Kultur als gemeinsame Sprache“ Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu einem gemeinsamen literarischen Abend mit der Autorin Rahime Kesici Karakaş einladen. Rahime Kesici Karakaş wird aus ihrem Buch „Frau sein in Zelle Nr.5“ lesen und die Zuhörer in die Gefühlswelt einer gefangenen und gefolterten Frau Einblicken lassen. Es ist ein autobiografischer Roman. Selten berichten Frauen von ihren dramatischen Erfahrungen der Folter, Rahime Kesici-Karakas jedoch hat den Mut gehabt die unmenschlichen Erlebnisse aus der Zelle Nr.5 von Amed/Diyarbakir zu …
Siegel „Interkulturell orientiert“ verliehen
Interkulturelle Öffnung in der Verwaltung: Zwei Pilotkommunen erhalten das Siegel „interkulturell orientiert“ Das Kooperationsprojekt Siegel „Interkulturell orientiert“ ist ein Pilotprojekt der Integrationsagenturen in Trägerschaft der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V., des Caritasverbandes Rhein-Sieg e.V., des Diakonischen Werkes des ev. Kirchenkreises An Sieg und Rhein und des Kommunalen Integrationszentrums des Rhein-Sieg-Kreises. Es setzt sich zum Ziel, die Interkulturelle Öffnung von Verwaltungen, Institutionen und Organisationen zu fördern. Nach einem einjährigen Prozess erhielten die ersten beiden Pilotkommunen Königswinter und Niederkassel im Rahmen eines Festaktes im September ihr Siegel „Interkulturell orientiert“. Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises Herrn Sebastian Schuster und Frau Serap Güler (Staatssekretärin für Integration …
Antidiskriminierungsprojekt bildet Jugendliche aus
il 14 Multiplikator_innen für Antidiskriminierunsgarbeit für den Einsatz im Rhein-Sieg-Kreis ausgebildet! Die Integrationsagentur der Kurdsichen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V. initiierte gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises ein Antidiskriminierungsprojekt. Die ersten 14 Multiplikator_innen für Antidiskriminierungsarbeit durchliefen erfolgreich ihren Ausbildungsgang in den Räumlichkeiten der Kurdischen Gemeinschaft und erhielten im September ihr Zertifikat. Das Kooperationsprojekt „Zeichen setzen! – Für Menschlichkeit, Vielfalt und Akzeptanz“, das seine Ursprünge im Jahr 2016 hat, entwickelte sich aus der Siegburger Erklärung, eine Willensbekundung der Siegburger BürgerInnen, welches vom Arbeitskreis für Antirassismus in Siegburg und der Integrationsagentur der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V. initiiert wurde. Die Siegburger Erklärung sollte dabei …
Integration in den Arbeitsmarkt – Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion
Die Steuergruppe „Sprache der Stadt Siegburg“ lädt herzlich zu der Veranstaltung “ Ich habe es geschafft – Du kannst es auch“ ein: Angekommen in Deutschland heißt auch: Integration in den Arbeitsmarkt Im Rahmen der Veranstaltung berichten Geflüchtete, wie ihnen die berufliche Integration in der Bundesrepublik Deutschland gelungen ist, wer ihnen dabei geholfen hat und welche ungewöhnlichen Wege sie oft dabei gehen mussten. Ebenso berichten Unternehmer und ehrenamtliche Helfer, die sich dieser Aufgabe angenommen haben. Sie schildern ihre welche Erfahrungen im Umgang mit Geflüchteten bei der Integration in den Arbeitsmarkt, welche Besonderheiten es hierbei gab und welche Wege und Möglichkeiten …